Damals schon waren die Zünfte der Orte Benzingen, Bingen, Sigmaringen-Hanfertal, Hettingen, Inneringen und Veringenstadt Mitglieder. 1984 organisierte die Narrenzunft Benzingen 4 Wochen vor der Fastnacht das erste „Alb-Lauchert-Ringtreffen– in Winterlingen. Während eines Zunftabends wurden die Mitglieder mit ihren Masken-, Tanz- und Musikgruppen vorgestellt. Der folgende Tag begann mit einem Zunftmeisterempfang und am Nachmittag fand der Ringumzug mit den eigenen Mitgliedern und befreundeten Zünften statt. Bis heute hat sich an diesem Ablauf nichts geändert.
Narrenring Alb-Lauchert
Der Narrenring Alb-Lauchert wurde 1982 gegründet – damals noch unter dem Namen „Mittlere Lauchert–. Die Motivation für die Gründung eines Narrenverbandes lag in dem Bestreben selbst Narrentreffen durchführen zu können, aber auch an Umzügen der näheren Umgebung teilnehmen zu können.
In den folgenden Jahren wollten auch andere Zünfte Mitglieder werden. 1985 wurde Neufra aufgenommen und zwischen 1991 und 1997 auch die Zünfte aus Veringendorf, Vilsingen, Melchingen, Feldhausen, Frohnstetten, Harthausen a. d. Scher, Hörschwag und Gauselfingen.
Die mittlerweile 15 Zünfte setzen sich für den Fortbestand der Straßen-Fastnacht ein:
- Hilbenschlecker Frohnstetten
- Benzingen Germanenzunft
- Eulenzunft Sigmaringen
- Narrenzunft Veringenstadt
- Burgnarren Neufra
- Feldhausen Feifer
- Harthausen Vetterzunft
- Gauselfingen Schnägag
- Spältlesgugger Hörschwag
- Narrenzunft "Hoar Nasa" Vilsingen
- NZ Felsa Schluper Hettingen
- NZ Kohlrabaköpf Inneringen
- NZ Glecklesbender Veringendorf
- NZ Narrhalla Klein-Berlin Melchingen
- NZ Benger Schnäpper Bingen
- Narrenmuseum Hettingen